Kategorie:Uncategorized - entdecke pforzheim Mon, 06 Oct 2025 07:08:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Warum sind ETFs so beliebt bei jungen Anlegern? /warum-sind-etfs-so-beliebt-bei-jungen-anlegern/ /warum-sind-etfs-so-beliebt-bei-jungen-anlegern/#respond Mon, 06 Oct 2025 07:08:07 +0000 /warum-sind-etfs-so-beliebt-bei-jungen-anlegern/ Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
In den letzten Jahren haben Exchange Traded Funds (ETFs) eine bemerkenswerte Popularität unter jungen Anlegern erlangt. Die finanzielle Landschaft verändert sich stetig, und die jüngeren Generationen „Generation Y“ und „Generation Z“ zeigen ein verstärktes Interesse an zeitgemäßen, kostengünstigen und transparenten Anlagemöglichkeiten. ETFs erfüllen genau diese Anforderungen. Sie bieten eine einfache, flexible Möglichkeit, in verschiedene Märkte zu investieren und gleichzeitig das Risiko durch Diversifikation zu streuen. Plattformen wie Scalable Capital, Trade Republic und JustETF haben dazu beigetragen, dass gerade technisch versierte und digital-affine junge Menschen mit nur wenigen Klicks ihr Portfolio aufbauen können. Diese neue Generation von Anlegern zeichnet sich durch ein verantwortliches Anlageverhalten aus, legt Wert auf Nachhaltigkeit und bevorzugt Sparpläne gegenüber spekulativen Investmentformen. Auch der Anteil weiblicher Investoren wächst dabei bemerkenswert schnell, was zusätzlich frischen Wind in die Finanzmärkte bringt. In diesem Artikel gehen wir detailliert darauf ein, warum ETFs insbesondere bei jungen Anlegern so gefragt sind und wie diese Trends die Zukunft des Investierens prägen.

Attraktive Merkmale von ETFs für junge Anleger – Kosten, Diversifikation und Transparenz

Junge Menschen suchen beim Investieren vor allem nach Sicherheit, Einfachheit und kosteneffizienten Möglichkeiten. ETFs bieten all das und noch mehr. Ein wesentlicher Grund für ihre Beliebtheit sind die niedrigen Kosten. Während traditionelle aktiv gemanagte Fonds oft hohe Verwaltungsgebühren verlangen, sind die Gebühren für ETFs in der Regel deutlich niedriger. Dies liegt daran, dass ETFs meist passiv einen Index nachbilden, beispielsweise den DAX, MSCI World oder S&P 500. Junge Anleger profitieren dadurch von einer breiten Streuung ihres Kapitals ohne die Last hoher Gebühren, was langfristig die Rendite spürbar verbessert.

Des Weiteren sind ETFs sehr transparent. Die Zusammensetzung des Fonds wird regelmäßig veröffentlicht, sodass Anleger jederzeit nachvollziehen können, in welche Wertpapiere sie investieren. Dies schafft Vertrauen und die Möglichkeit, das Portfolio selbstbewusst und kontrolliert zu steuern – ein Faktor, der insbesondere der digital-affinen Generation wichtig ist. Zusätzlich erlauben ETFs eine hohe Liquidität, da sie jederzeit während der Handelszeiten an der Börse gekauft oder verkauft werden können, was Flexibilität für unterschiedlichste Lebenssituationen bietet.

Eine häufig zitierte Liste der wichtigsten Vorteile von ETFs aus der Sicht junger Investoren beinhaltet:

  • Niedrige Kosten: Geringe Verwaltungsgebühren halten die Rendite hoch.
  • Breite Diversifikation: Verteilung des Investitionsrisikos über viele Unternehmen und Branchen.
  • Hohe Transparenz: Klare Einblicke in die Portfoliozusammensetzung.
  • Flexible Handelsmöglichkeiten: Kauf und Verkauf jederzeit über digitale Plattformen.
  • Zugang zu globalen Märkten: Investitionen in verschiedenste Länder und Sektoren sind leicht möglich.
Merkmal Vorteil für junge Anleger Beispiel
Geringe Kosten Mehr Geld bleibt im Investment – besonders wirksam bei langfristigem Sparen. ETF auf MSCI World mit etwa 0,2% Verwaltungsgebühr
Diversifikation Risiko reduziert durch breite Streuung auf hunderte Unternehmen. DAX-ETF mit 30 deutschen Blue Chips
Transparenz Umfassende Information schafft Vertrauen. Regelmäßige Veröffentlichung der ETF-Portfolio-Bestände
Handelbarkeit Flexibilität beim Kauf- und Verkaufszeitpunkt. Handel über Comdirect, Flatex oder ING Deutschland

Auch die Möglichkeit, über Sparpläne kontinuierlich kleinere Beträge zu investieren, ist bei jungen Menschen sehr beliebt. Anbieter wie Commerzbank, Deutsche Bank und Onvista haben einfache Sparplanmodelle speziell für ETFs etabliert, die den Einstieg erleichtern. So können auch Anleger mit begrenztem Startkapital langfristig Vermögen aufbauen, ohne sich aktiv um den Markt kümmern zu müssen.

entdecken sie alles rund um etfs: chancen, risiken, funktionsweise und wie sie mit exchange traded funds einfach und kostengünstig investieren können.

Nachhaltigkeit und ethisches Investieren als Treiber für ETF-Nachfrage bei Millennials und Generation Z

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Beliebtheit von ETFs unter jungen Anlegern ist der Wunsch nach nachhaltigen und verantwortungsvollen Investments. Viele junge Menschen wollen mit ihrem Geld nicht nur Rendite erzielen, sondern auch einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten. ESG-ETFs (Environmental, Social, Governance) und nachhaltige Fonds werden deshalb zunehmend nachgefragt.

Studien und Nutzerdaten von Plattformen wie Scalable Capital zeigen klar, dass insbesondere weibliche Anleger mehr Geld in nachhaltige Anlagen investieren als Männer – teilweise bis zu 30 % mehr Vermögen. Anbieter wie DWS und JustETF haben diesen Trend früh erkannt und bieten spezialisierte ETFs, die in Unternehmen mit starken Nachhaltigkeitsstandards investieren.

  • Fokus auf Umweltaspekte: Investitionen in erneuerbare Energien, Wasser, nachhaltige Landwirtschaft.
  • Soziale Verantwortung: Firmen mit fairen Arbeitsbedingungen und gesellschaftlichem Engagement.
  • Gute Unternehmensführung: Transparente und ethische Geschäftspraktiken.

Dieses ethische Investment-Verlangen spiegelt sich auch darin wider, dass junge Anleger verstärkt auf Sparpläne setzen, die nachhaltige ETFs automatisch besparen. Damit verbinden sie ihre langfristigen Finanzziele mit der Vision einer nachhaltigen Entwicklung. Die wachsende Verfügbarkeit und Auswahl an nachhaltigen ETF-Produkten macht es zudem einfacher, diese Werte beim Investieren umzusetzen.

Nachhaltigkeitskriterium Beispielhafte ETF-Kategorie Vorteil für junge Anleger
Umwelt (E) Erneuerbare Energien, Klimaschutz-ETFs Mit Investitionen den ökologischen Fußabdruck reduzieren
Soziale Verantwortung (S) Unternehmen mit sozialem Engagement Unterstützung fairer und sozial verantwortlicher Geschäftsmodelle
Unternehmensführung (G) Transparente, ethische Firmenführung Reduziert Risiken durch bessere Managementpraktiken

Mehr zu nachhaltigem Investieren mit ETFs bietet eine vertiefte Perspektive auf diesen Investmenttrend.

Digitale Plattformen öffnen den Zugang zu nachhaltigen Investments

Moderne Broker wie Trade Republic, Flatex oder ING Deutschland bieten immer mehr nachhaltige ETFs in ihrem Sortiment an. Die Möglichkeit, diese Produkte per App zu handeln oder automatische Sparpläne einzurichten, erleichtert gerade jungen Anlegern den unkomplizierten Einstieg in nachhaltiges Investieren. So verbinden sie Technikbegeisterung mit Verantwortungsbewusstsein.

Langfristige Vermögensbildung durch ETF-Sparpläne: Warum junge Anleger strategisch investieren

Für viele junge Menschen gehören ETFs mittlerweile zum Grundstock ihrer Vermögensbildung. Die einzigartige Kombination aus Flexibilität, Kostenvorteilen und breiter Diversifikation macht ETFs zum idealen Mittel für den langfristigen Vermögensaufbau. Hier spielt vor allem der Sparplan eine zentrale Rolle: Er ermöglicht es, regelmäßig kleine Beträge zu investieren und so vom sogenannten Cost-Average-Effekt zu profitieren.

Die Auswertung von Nutzerdaten bei Scalable Capital zeigt, dass junge Anleger zwischen 18 und 34 Jahren häufiger Sparpläne nutzen als ältere Generationen. Diese kluge Lösung vermeidet das Risiko des „Markttimings“, indem systematisch und automatisch investiert wird. So entsteht ein disziplinierter Vermögensaufbau, der sich selbst in turbulenten Börsenzeiten bezahlt macht.

  • Cost-Average-Effekt: Durchschnittsbildung der Einstiegskosten durch regelmäßige Käufe.
  • Disziplinierter Sparprozess: Ohne psychologischen Druck zur richtigen Ein- oder Ausstiegszeit.
  • Automatische Vermögenssteigerung: Sparpläne wachsen mit der Zeit, profitieren vom Zinseszins.
  • Flexibilität: Sparrate kann jederzeit angepasst oder pausiert werden.
Sparplan-Vorteil Auswirkung auf langfristiges Investment Plattform-Beispiel
Niedrige Mindestsparrate Niedrige Einstiegshürde – auch für Berufseinsteiger geeignet Trade Republic: Sparpläne ab 10 Euro
Automatische Ausführung Regelmäßiges Investieren ohne Zeitaufwand Flatex, Scalable Capital
Anpassbarkeit Sparraten und Intervalle flexibel änderbar Comdirect, ING Deutschland

Wer langfristig denkt, sieht in ETF-Sparplänen eine der besten Möglichkeiten, auf nachhaltige Weise Vermögen aufzubauen und finanzielle Ziele zu erreichen. Es lohnt sich, Fonds und Anbieter wohlüberlegt auszuwählen und auf breite Indexabbildung sowie nachhaltige Kriterien zu achten.

entdecken sie alles wissenswerte über etfs: funktionsweise, vorteile, risiken und tipps zur investition in börsengehandelte fonds. starten sie jetzt ihr etf-portfolio!

Wie digitale Broker und FinTechs das Investieren für junge Menschen revolutionieren

In den letzten Jahren hat sich die Finanzwelt durch digitale Broker und FinTechs grundlegend verändert. Junge Anleger profitieren vor allem davon, dass sie heute ihre Investments bequem über Smartphone-Apps und Online-Plattformen verwalten können. Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital, Flatex und Comdirect haben einfache, transparente und kostengünstige Lösungen geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind.

Diese digitalen Plattformen bieten mehrere Vorteile, die das Investieren attraktiv machen:

  • Niedrige oder keine Ordergebühren: Ermöglicht häufige und kostengünstige Transaktionen.
  • Benutzerfreundliche Apps: Intuitive Bedienung, die auch Einsteiger sofort anspricht.
  • Umfangreiche Informationsangebote: Marktanalysen, Tipps und Lerninhalte ergänzen das Angebot.
  • Automatisierte Sparpläne: Sparen und investieren funktioniert einfach und ohne Aufwand.
  • Sicherheitsstandards: Regulierungen durch deutsche Banken und Schutz der Einlagen.
Plattform Besonderheiten Zielgruppe
Trade Republic Sehr niedrige Slippage, Sparpläne ab 10 Euro, einfache App Junge Einsteiger und erfahrene Anleger
Scalable Capital Robo-Advisor mit ETF-Portfolios, Sparplan-Optionen, umfangreiche Analytics Technikaffine Anleger, langfristiger Vermögensaufbau
Comdirect Traditionelle Bank mit digitalem Brokerangebot, viel Kundenservice Breite Zielgruppe, auch konservative Investoren
Flatex Günstige Ordergebühren, Sparplanfunktion, große ETF-Auswahl Preisbewusste Anleger

Die moderne Generation nutzt diese Angebote, um aktiv und informiert in den Kapitalmarkt einzusteigen. Für viele ist die Kombination aus Mobilität, Transparenz und Zugänglichkeit entscheidend.

Calculateur de croissance d’investissement ETF

Estimez la valeur future de votre investissement en ETF en fonction du montant, de la durée et du rendement annuel attendu.

Tipps für junge Anleger: So gelingt der Einstieg und der nachhaltige Vermögensaufbau mit ETFs

Auch wenn ETFs vieles vereinfachen, gibt es einige wichtige Punkte, auf die junge Anleger achten sollten, um erfolgreich mit ETFs zu investieren:

  • Früh starten: Je früher du mit der Investition beginnst, desto länger kann dein Kapital vom Zinseszinseffekt profitieren.
  • Breit streuen: Setze auf ETFs, die große Märkte oder Indizes abdecken, z. B. MSCI World, S&P 500.
  • Langfristig denken: Kurzfristige Marktschwankungen gehören dazu, lasse dich nicht von Emotionen leiten.
  • Nachhaltigkeit beachten: Wähle ETFs mit klaren ESG-Kriterien, wenn dir ethisches Investieren wichtig ist.
  • Regelmäßig sparen: Nutze Sparpläne, um kontinuierlich Vermögen aufzubauen und Risiken zu streuen.
  • Plattform vergleichen: Informiere dich über Gebühren, Sparplanoptionen und Benutzerfreundlichkeit, z. B. bei Commerzbank oder ING Deutschland.

Für weitere detaillierte Informationen empfiehlt sich die Lektüre von Fachartikeln und Guides, zum Beispiel:

Ein solider Wissensfundament ist die Basis für erfolgreiche Investments, die auch in herausfordernden Marktphasen bestehen können.

Häufig gestellte Fragen zu ETFs und jungen Anlegern

  1. Was macht ETFs für junge Anleger besonders attraktiv?
    ETFs bieten niedrige Kosten, einfache Diversifikation und den Zugang zu vielfältigen Märkten, was besonders für langfristigen Vermögensaufbau geeignet ist.
  2. Wie kann ich mit einem kleinen Betrag in ETFs investieren?
    Viele Broker wie Trade Republic oder Flatex bieten Sparpläne mit niedrigen Mindestbeträgen an, sodass auch mit kleinen monatlichen Einzahlungen ein Portfolio aufgebaut werden kann.
  3. Warum setzen junge Anleger vermehrt auf nachhaltige ETFs?
    Die Werteorientierung der jüngeren Generation führt dazu, dass Investments zunehmend sozial-ökologisch verantwortliche Kriterien erfüllen sollen.
  4. Wie wichtig ist die Auswahl der Plattform für ETF-Investitionen?
    Eine benutzerfreundliche, kostengünstige und transparente Plattform erleichtert den Einstieg und die Verwaltung der Investments erheblich.
  5. Sind ETFs risikofrei?
    Wie jede Geldanlage sind ETFs nicht risikofrei, aber durch Diversifikation und langfristiges Investieren können Risiken deutlich reduziert werden.

Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
/warum-sind-etfs-so-beliebt-bei-jungen-anlegern/feed/ 0
Wie sicher ist eine Geldanlage in Kryptowährungen? /wie-sicher-ist-eine-geldanlage-in-kryptowaehrungen/ /wie-sicher-ist-eine-geldanlage-in-kryptowaehrungen/#respond Fri, 29 Aug 2025 07:02:20 +0000 /wie-sicher-ist-eine-geldanlage-in-kryptowaehrungen/ Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
Die Geldanlage in Kryptowährungen hat in den letzten Jahren enorme Aufmerksamkeit erlangt. Im Jahr 2025 erleben digitale Vermögenswerte wie Bitcoin nicht nur neue Kursrekorde, sondern auch anhaltende Diskussionen über ihre Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Trotz der historischen Schwankungen und der besonderen technischen Infrastruktur ist die Attraktivität für Investoren ungebrochen, wobei Plattformen wie Bitwala, Nuri, BSDEX, BISON, Kraken Deutschland, Fidor Bank, Vivid Money, Bitpanda, Bitcoin.de und Trade Republic den Zugang vereinfachen und professionalisieren. Besonders die Volatilität bleibt ein zentrales Thema, während regulatorische Entwicklungen und digitale Innovationen das Marktumfeld prägen. Doch was macht Kryptowährungen sicher oder riskant? Wie verhält es sich mit Anlegerschutz, technischen Risiken und der Einordnung als Anlageklasse? Die folgenden Ausführungen beleuchten die komplexe Landschaft der Kryptoinvestments und bieten eine fundierte Grundlage für eine individuelle Einschätzung.

Die Dynamik der Kryptowährungsmärkte: Volatilität und Entwicklungen im Fokus der Sicherheit

Kryptowährungen, angeführt von Bitcoin, zeichnen sich durch außergewöhnliche Kursschwankungen aus. Von einem Preis von rund 6.200 US-Dollar im November 2019 stieg Bitcoin bis Januar 2025 auf ein Allzeithoch von knapp 112.000 US-Dollar – eine Steigerung um mehr als das Siebzehnfache. Doch diese Rallye wird oft von plötzlichen Abstürzen begleitet, wie der Kursrückgang um rund ein Drittel auf etwa 75.000 US-Dollar nur wenige Wochen später zeigt. Diese Volatilität ist für Anleger und Anlegerinnen zugleich Chance und Risiko.

Die folgenden Faktoren prägen diese Marktbewegungen nachhaltig:

  • Institutionelle Nachfrage: Immer mehr Großanleger und Fonds investieren in digitale Assets und treiben den Markt an.
  • Politische Einflüsse: Ankündigungen wie jene von US-Präsident Donald Trump, der die USA zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ machen will, lassen Kurse zeitweise explodieren, werden aber auch durch politische Unsicherheiten gedämpft.
  • Makroökonomische Unwägbarkeiten: Steigende Staatsverschuldung und Wechselkursschwankungen fördern die Flucht in digitale Währungen als Wertaufbewahrungsmittel.
  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Die EU etwa bereitet mit der MiCA-Verordnung eine umfassende Regulierung vor, die Sicherheit, Transparenz und Verbraucherschutz verbessern soll.
  • Technologische Fortschritte und Mining: Bitcoin-Mining wickelt die Erstellung neuer Coins ab, verbraucht allerdings enorm viel Energie und unterliegt technologischen Herausforderungen.

So zeigt etwa die steigende Akzeptanz durch Bitcoin-ETFs, welche 2024 eingeführt wurden, dass es strukturelle Veränderungen gibt, welche die Marktstabilität verbessern können. Dennoch bleibt die Unsicherheit ein Grundmerkmal. Die Plattformen Bitpanda, Kraken Deutschland und Trade Republic ermöglichen mittlerweile regulierte Zugänge zum Kryptomarkt mit entsprechendem Risikomanagement und Aufklärung. Dennoch gilt: Die hohe Volatilität sorgt weiterhin für große Kursschwankungen und birgt Risiken für unerfahrene Anleger.

erfahren sie, wie sie ihre investitionen in kryptowährungen sicher gestalten können. unsere tipps und strategien helfen ihnen, risiken zu minimieren und ihr krypto-portfolio zu schützen.
Schlüsselfaktor Auswirkung auf Sicherheit
Institutionelle Nachfrage Erhöht Marktliquidität, kann aber zu Überhitzungen führen
Politische Entscheidungen Führen zu kurzfristigen Kursausschlägen und Unsicherheit
Regulatorische Maßnahmen Steigert Anlegerschutz und Transparenz
Technologische Herausforderungen Erhöhtikonalität, zudem Umweltaspekte durch Energieverbrauch
Makroökonomische Faktoren Fördert Nutzung als Wertspeicher

Technische Grundlage und Sicherheit der Blockchain-Technologie

Die Sicherheit von Kryptowährungen basiert maßgeblich auf der Blockchain-Technologie, die Transaktionen transparent, manipulationsresistent und dezentral speichert. Die Bitcoin-Blockchain beispielsweise nutzt einen Konsensmechanismus namens Proof of Work, bei dem sogenannte Miner komplexe mathematische Aufgaben lösen, um neue Blöcke zu verifizieren und hinzuzufügen.

Hier einige Aspekte, die die technische Sicherheit unterstreichen:

  • Dezentralisierung: Millionen von Computern weltweit betreiben Kopien der Blockchain. Ein Angreifer müsste über 51 % der Rechenleistung des Netzwerks kontrollieren, um das System zu manipulieren – ein nahezu unmögliches Unterfangen.
  • Transparenz: Alle Transaktionen sind für jeden im Netzwerk einsehbar und dauerhaft gespeichert, was Fälschungen nahezu ausschließt.
  • Mining und Energieverbrauch: Der immense Rechenaufwand führt zu hohem Stromverbrauch (ca. 172 TWh pro Jahr) und beeinflusst die Umweltdebatte um Kryptowährungen.
  • Angriffe auf Plattformen statt Blockchain: Während die Blockchain selbst praktisch nicht zu hacken ist, sind Wallets und Handelsplattformen immer wieder Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt.

Zudem illustrieren Berechnungen, dass ein 51-Prozent-Angriff – bei dem eine einzelne Partei die Kontrolle übernehmen würde – derzeit einen Rechenaufwand von etwa 300 Exahashes pro Sekunde erfordern würde. Das entspricht einer Energieverschwendung in Milliardenhöhe und ist logistisch kaum umsetzbar. Dennoch sind Anleger durch mögliche Sicherheitslücken bei Wallets und Drittanbietern gefährdet. Inzwischen setzen Anbieter wie die Fidor Bank oder die BSDEX auf erhöhte Sicherheitsstandards inklusive Hardware Wallets zur sicheren Verwahrung.

Komponente Funktion Risiko
Blockchain Dezentrale Transaktionsverifizierung Kaum manipulierbar
Wallets Digitale Aufbewahrung der Kryptowährungen Hackerangriffe und Verlust möglich
Handelsplattformen Marktplätze für Kauf und Verkauf Sicherheitsvorfälle, Betrug

Regulatorische Landschaft und Einfluss auf die Sicherheit von Kryptowährungsinvestitionen

Regulierung stellt einen zentralen Faktor für die Sicherheit von Geldanlagen in Kryptowährungen dar. Die Europäische Union implementiert aktuell mit der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung einen einheitlichen Rechtsrahmen, der Anfang 2025 in Kraft treten soll. Ziel ist es, Risiken zu begrenzen, Geldwäsche zu bekämpfen und den Schutz der Anleger zu erhöhen.

Wichtige regulatorische Maßnahmen umfassen:

  • Verbraucherschutz: Mehr Transparenz über Risiken und klare Informationspflichten für Anbieter.
  • Geldwäschebekämpfung: Bessere Nachverfolgbarkeit von Transaktionen und Identifikationspflichten.
  • Steuerliche Behandlung: Klare Vorgaben zur Besteuerung von Gewinnen aus Kryptowährungen.
  • Marktüberwachung: Einführung von Meldepflichten und Aufsicht für Krypto-Börsen.

Deutschland zeigt im Vergleich zu den USA eine zurückhaltendere Regulierungspolitik. Die neue Bundesregierung prüft regulatorische Lücken, hat jedoch bislang keine drastischen Veränderungen etwa bei der Haltefrist für steuerfreie Gewinne eingeführt. Trotz der Regulierung bleibt das Investment in Kryptowährungen eine spekulative Anlageform. Eine hohe Bedeutung kommt daher der Wahl vertrauenswürdiger Anbieter wie Bitpanda, Bitcoin.de oder BISON zu, die umfassend informieren und regulierte Infrastrukturen bereitstellen.

erfahren sie, wie sie ihre investitionen in kryptowährungen sicher schützen können. tipps zur sicheren aufbewahrung, risikominimierung und schutz vor betrug – für ein sorgenfreies krypto-investment.

Praktische Aspekte der Geldanlage in Kryptowährungen: Risiken und Chancen nutzen

Die Sicherheit einer Geldanlage in Kryptowährungen hängt maßgeblich vom Umgang mit möglichen Risiken und der Wahl der richtigen Anlageform ab. Anleger sollten sich bewusst sein, dass die digitale Natur der Assets eine Reihe spezifischer Herausforderungen mit sich bringt:

  • Technische und Sicherheitsrisiken: Verlust von Zugangsdaten zu Wallets oder individuelle Angriffe auf Handelsplattformen können zu Totalverlust führen.
  • Marktvolatilität: Starke Kursschwankungen bedeuten hohe Gewinnchancen, aber auch erhebliche Verlustrisiken innerhalb kurzer Zeiträume.
  • Regulatorische Unsicherheiten: Gesetzliche Änderungen können die Handelbarkeit und steuerliche Situation beeinflussen.
  • Anlagehorizont und Diversifikation: Langfristige Perspektiven und die Beimischung von Kryptowährungen als eigene Anlageklasse in Portfolios können das Risiko streuen.
  • Auswahl von Plattformen und Brokern: Anbieter wie Trade Republic oder Kraken Deutschland bieten transparente Handelsprozesse mit respektabler Sicherheit.

Folgende Grundregeln helfen, Risiken bei der Anlage zu minimieren:

  1. Informieren: Verstehen Sie die Funktionsweise von Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Technologien.
  2. Nur Kapital investieren, dessen Verlust verkraftbar ist.
  3. Verwendung sicherer Wallets, vorzugsweise Hardware Wallets.
  4. Diversifikation in verschiedene Krypto-Assets sowie traditionelle Anlagen.
  5. Regelmäßige Überprüfung der Investments angesichts relevanter Neuigkeiten und Regulierungen.

Simulation: Wie sicher ist eine Geldanlage in Kryptowährungen?

Bitte geben Sie Ihre Investitionsparameter ein, um die potenzielle Entwicklung Ihrer Kryptowährungsanlage zu simulieren.

Hinweis: Kryptowährungen sind volatil, reale Renditen können stark variieren.

Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
/wie-sicher-ist-eine-geldanlage-in-kryptowaehrungen/feed/ 0
Welche Versicherungen sind wirklich wichtig? /wichtige-versicherungen/ /wichtige-versicherungen/#respond Sun, 17 Aug 2025 22:02:51 +0000 /wichtige-versicherungen/ Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
In einer immer komplexer werdenden Welt stellen sich viele Menschen die Frage, welche Versicherungen tatsächlich notwendig sind und welche eher als überflüssiger Luxus gelten. Der Versicherungsmarkt in Deutschland ist breit gefächert und bietet eine Vielzahl von Policen an – von der privaten Haftpflicht bis hin zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Dabei kann es leicht passieren, dass man sich in der Vielzahl der Angebote verliert und entweder wichtigen Schutz vernachlässigt oder unnötig Geld für wenig sinnvolle Policen ausgibt. Gerade im Jahr 2025, wo finanzielle Sicherheit und Vorsorge einen hohen Stellenwert haben, ist es essenziell, genau abzuwägen, welche Versicherungen existenzielle Risiken effektiv absichern können. Die Erfahrung zeigt, dass vor allem Policen, die finanzielle Schäden bei großen Lebensereignissen abdecken, hohe Priorität besitzen, während Komfort- und Zusatzversicherungen situativ bewertet werden sollten. In diesem Zusammenhang gewinnen Versicherer wie Allianz, AXA, HUK-COBURG und ERGO an Bedeutung durch ihre vielfältigen Angebote und regionalen Ausprägungen. Wer fundierte Entscheidungen treffen möchte, sollte seine individuelle Lebenssituation, Besitzverhältnisse und beruflichen Risiken genau analysieren und sich nicht von scheinbaren Must-have-Versicherungen blenden lassen. Eine bewusste Auswahl der wichtigsten Absicherungen stellt sicher, dass man optimal für unerwartete Ereignisse gewappnet ist, ohne unnötige Kosten zu verursachen. Praxisnahe Beispiele und eine strukturierte Übersicht helfen dabei, den persönlichen Versicherungsschutz sinnvoll zu gestalten.

Die wichtigsten Pflichtversicherungen, die jeder kennen sollte

In Deutschland gibt es klare Vorgaben, welche Versicherungen verpflichtend sind. Diese Pflichtversicherungen schützen sowohl den Einzelnen als auch die Allgemeinheit und dienen dazu, existenzbedrohende Situationen abzufedern. Für Verbraucher im Jahr 2025 ist es besonders wichtig, diese Grundabsicherungen zu verstehen und ihren individuellen Status zu prüfen.

Krankenversicherung als unverzichtbare Basisabsicherung

Die Krankenversicherungspflicht gilt für alle Einwohner Deutschlands. Ohne Krankenversicherung sind Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte oder Arzneimittel praktisch nicht bezahlbar. In Deutschland besteht die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und, unter bestimmten Voraussetzungen, der privaten Krankenversicherung (PKV). So kann sich beispielsweise ein Selbstständiger oder Beamter privat versichern, Arbeitnehmer hingegen sind meist über die GKV abgesichert. Versicherer wie die Debeka oder Signal Iduna gehören zu den bekanntesten Anbietern im Bereich der PKV. Für die meisten Verbraucher ist die GKV die Standardlösung, sie bietet umfassenden Schutz und eine solide medizinische Versorgung.

Wichtig ist, dass eine Krankenversicherung auch Leistungen für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und bestimmte Therapien enthält. In der Praxis kann es jedoch Unterschiede in Zusatzleistungen oder der Beitragsgestaltung geben. Besonders junge Menschen sollten sich jetzt schon intensiv mit diesem Thema beschäftigen, auch wenn sie aktuell keine direkten Gesundheitsprobleme haben. Eine gute Krankenversicherung ist das Fundament jeder weiteren Absicherung.

KfZ-Haftpflichtversicherung: Gesetzliche Pflicht für Fahrzeughalter

Wenn Sie ein Auto besitzen und in Deutschland fahren, ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie Dritten mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne diese Versicherung ist keine Fahrzeugzulassung möglich. Anbieter wie HUK-COBURG, LVM Versicherung oder Gothaer sind hier weit verbreitet und bieten oft preiswerte Tarife mit unterschiedlichen Zusatzleistungen an.

Zur Kfz-Haftpflicht können Sie freiwillig eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen, die Schäden am eigenen Fahrzeug abdecken. Gerade neue oder hochwertige Autos profitieren von einem umfassenden Kaskoschutz, da Reparaturen schnell teuer werden können. Für ältere Fahrzeuge lohnt sich der Vollkaskoschutz oft nicht mehr, hier ist die Teilkaskoversicherung meist ausreichend.

Ein wichtiger Tipp für Vielfahrer, vor allem auf Auslandsreisen, ist der Auslandsschadenschutz oder die sogenannte Mallorca-Police. Diese erhöhen Ihre Deckungssummen im Ausland und schützen Sie vor hohen Kosten im Schadenfall.

Berufshaftpflichtversicherung für spezifische Berufsgruppen

Bestimmte Berufe wie Ärzte, Notare oder Steuerberater unterliegen der Pflicht, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung sichert sie gegen finanzielle Schäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen können. So schützt etwa eine Berufshaftpflicht von R+V Versicherung oder ERGO diese Fachkräfte vor hohen Schadensersatzforderungen, die andernfalls existenzbedrohend sein könnten.

Für alle anderen Berufstätigen ist diese Versicherung freiwillig, kann jedoch in bestimmten Sparten sehr sinnvoll sein, um etwa berufsspezifische Risiken abzusichern. Wer unsicher ist, sollte sich individuell beraten lassen, beispielsweise bei Modele Versicherern wie AXA oder DEVK.

Pflichtversicherung Leistung Typische Anbieter Warum wichtig
Krankenversicherung Übernahme medizinischer Kosten Debeka, Signal Iduna, Allianz Gesetzliche Pflicht, schützt Gesundheit und Finanzen
Kfz-Haftpflichtversicherung Schutz bei Schäden durch Fahrzeug HUK-COBURG, LVM, Gothaer Erforderlich für Fahrzeugzulassung, schützt vor hohen Haftungsrisiken
Berufshaftpflichtversicherung Absicherung beruflicher Schäden R+V, ERGO, AXA Pflicht für bestimmte Berufsgruppen, schützt vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen
entdecken sie alles rund um versicherungen: tipps, vergleiche und wichtige informationen zu haftpflicht-, hausrat- und kfz-versicherungen. finden sie die passende police für ihre bedürfnisse!

Private Haftpflichtversicherung: Die wichtigste freiwillige Absicherung

Die private Haftpflichtversicherung gilt als die wichtigste nicht-pflichtige Versicherung für Privatpersonen in Deutschland. Sie schützt vor den Kosten, die entstehen, wenn man jemand anderem unbeabsichtigt Schaden zufügt. Beispielsweise ersetzt sie, wenn bei einem Besuch eine wertvolle Vase beschädigt wird oder ein Fahrradunfall zu Personenschäden führt.

Leistungsspektrum und Bedeutung

Die private Haftpflicht deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die Dritten zugefügt werden. Gerade die Deckungssumme ist entscheidend: Experten empfehlen mindestens 10 Millionen Euro, besser sogar bis zu 50 Millionen Euro. Zudem sollten wichtige Einschlüsse wie Schäden durch deliktunfähige Kinder oder den Verlust von Schlüsseln, auch beruflichen, enthalten sein, da gerade letztere im Ernstfall zu hohen Kosten führen können.

Obwohl sie vergleichsweise günstig ist – oft weniger als 100 Euro jährlich für eine Familie – kann ein Schadensfall sehr hohe finanzielle Folgen haben, wenn keine Haftpflichtversicherung besteht. Versicherungsunternehmen wie R+V Versicherung, signal Iduna oder DEVK bieten dabei attraktive Tarife mit verschiedenen Zusatzleistungen an.

Besonderheiten und Tipps zur Auswahl

Jugendliche sind meistens über die Familienhaftpflicht der Eltern mitversichert, was bis zum Studien- oder Ausbildungsende gilt. Eltern mit kleinen Kindern sollten darauf achten, dass der Vertrag auch Schäden durch deliktunfähige Kinder absichert. Das ist besonders wichtig, da diese Kinder in der normalen Haftpflicht oft nicht abgedeckt sind.

Wer sein Sicherheitsnetz ums Recht erweitern möchte, kann einen sogenannten passiven Rechtsschutz in die Haftpflicht inkludieren, der bei unberechtigten Schadensforderungen juristischen Beistand leistet.

  • Leistungen der privaten Haftpflicht: Personen-, Sach-, Vermögensschäden
  • Empfohlene Deckungssumme: mind. 10 Mio. Euro, ideal bis 50 Mio. Euro
  • Schutz gegen Schäden durch deliktunfähige Kinder und Verlust von privaten und beruflichen Schlüsseln
  • Geringe Kosten vs. Risiko hoher finanzieller Verluste
Versicherung Beispiel-Schadensfall Empfohlene Mindestdeckung Typische Kosten/Jahr
Private Haftpflicht Unfall mit Sachschaden an Nachbars Auto 10 Mio. bis 50 Mio. € unter 100 €
KfZ-Haftpflicht Unfall mit Personenschaden im Straßenverkehr Gesetzlich vorgeschrieben Abhängig von Fahrzeug, meist mehrere Hundert Euro

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie oft überlebenswichtig ist

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten privaten Versicherungen für Erwerbstätige, weil der Verlust der Arbeitskraft für viele Menschen eine massive finanzielle Bedrohung darstellt. Im Jahr 2025 ist der Schutz aktueller denn je, da die staatliche Erwerbsminderungsrente bei Weitem nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu sichern.

Funktion und Vorteile der BU

Die BU zahlt eine monatliche Rente, falls Sie aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können. Im Gegensatz zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente ist die BU individuell anpassbar und kann auf Grundlage des Einkommens eine Existenz sichernde Versorgung garantieren.

Sie sollte am besten früh abgeschlossen werden, da junge und gesunde Menschen bessere Voraussetzungen für bezahlbare Beiträge haben und eine einfachere Gesundheitsprüfung durchlaufen. Versicherer wie AXA, Allianz oder Gothaer bieten Tarife mit verschiedenen Leistungsmerkmalen an, etwa Verzicht auf abstrakte Verweisung oder langfristige Laufzeiten bis zum Rentenalter.

Wichtige Aspekte bei Vertragsabschluss

  • Frühzeitiger Abschluss für günstigere Beiträge
  • Ausreichende Höhe der Berufsunfähigkeitsrente
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung (d.h. kein Wechsel des Berufs verlangt)
  • Abdeckung bis zum regulären Rentenalter

Wer eine BU nicht abschließen kann, sollte Alternativen wie Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung in Betracht ziehen, um zumindest einen teilweisen Schutz zu gewährleisten.

vergleichen sie verschiedene versicherungen und finden sie den besten schutz für ihre bedürfnisse. entdecken sie angebote für auto-, hausrat-, kranken- und lebensversicherungen. jetzt informieren!

Zusätzliche sinnvolle Versicherungen je nach Lebenslage

Über die Pflicht- und wichtigsten freiwilligen Versicherungen hinaus gibt es eine Reihe von weiteren Policen, die je nach Lebenssituation empfehlenswert sein können. Die Entscheidung hängt stark von individuellen Umständen ab, beispielweise ob man Mieter oder Eigentümer ist, eine Familie hat oder viel auf Reisen geht.

Hausratversicherung für den Schutz des Eigentums

Die Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände in der Wohnung oder im Haus gegen Feuer, Wasserschäden, Einbruchdiebstahl und Sturm. Besonders für Mieter ist sie eine sinnvolle Absicherung, da der Wert des Hausrats häufig unterschätzt wird. E-Bikes, Elektronik, Möbel und Kleidung können hohe Wiederbeschaffungskosten verursachen.

Versicherer wie ERGO, HUK-COBURG oder Signal Iduna bieten hier vielfältige Tarifmodelle an, oftmals mit besonderen Konditionen für Familien oder Wohngemeinschaften. Die Police schützt auch auf Reisen gegen Verlust oder Diebstahl von Gepäck, womit eine separate Reisegepäckversicherung häufig überflüssig wird.

Rechtsschutzversicherung: Schutz vor hohen Prozesskosten

Im Streitfall kann eine Rechtsschutzversicherung vor erheblichen Kosten schützen. Dabei gibt es verschiedene Module, beispielsweise Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz oder Arbeitsrechtsschutz. Wer aktiv ein Auto nutzt und beruflich Verantwortung trägt, sollte individuell prüfen, welche Bausteine sinnvoll sind. Versicherungen wie R+V Versicherung oder AXA bieten oft Pakete, die sich flexibel anpassen lassen.

Weitere optionale Versicherungen

  • Zahnzusatzversicherung: Für bessere Leistungen über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus
  • Pflegezusatzversicherung: Ergänzt die staatliche Pflegeversicherung, wichtig bei drohendem Pflegebedarf
  • Private Unfallversicherung: Sinnvoll bei erhöhtem Unfallrisiko, z.B. durch Sport oder motorisierte Freizeitaktivitäten
Versicherung Empfehlung Typische Anbieter Wichtig für
Hausratversicherung Sehr empfehlenswert für Mieter und Eigentümer ERGO, HUK-COBURG, Signal Iduna Wertschutz von Hausrat und Gepäck
Rechtsschutzversicherung Je nach Bedarf, insbesondere bei Autos und Arbeit R+V, AXA, Allianz Schutz vor Prozess- und Anwaltskosten
Zahnzusatzversicherung Empfehlenswert bei erhöhtem Risiko von Zahnbehandlungen Debeka, Gothaer, Allianz Zusatzleistungen bei Zahnersatz und Prophylaxe

Welche Versicherungen sind wirklich wichtig?

Wählen Sie die Kriterien, um die wichtigsten Versicherungen für Ihre Bedürfnisse zu filtern und zu vergleichen:

Versicherung Beschreibung Wichtigkeit Anbieter

Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
/wichtige-versicherungen/feed/ 0
Welche Versicherungen braucht man wirklich? /welche-versicherungen-braucht-man-wirklich/ /welche-versicherungen-braucht-man-wirklich/#respond Wed, 13 Aug 2025 15:08:17 +0000 /welche-versicherungen-braucht-man-wirklich/ Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
In Deutschland fällt der Umgang mit Versicherungen oft zwiegespalten aus: Einerseits gelten die Deutschen als eine der überversichertsten Nationen weltweit, andererseits bestehen gerade bei existenziellen Risiken oft Lücken im Schutz. Angesichts des vielfältigen Angebots von Versicherungen stellt sich daher die essenzielle Frage des modernen Verbrauchers: Welche Versicherungen sind tatsächlich unverzichtbar und welche Policen erweisen sich eher als überflüssig oder sogar finanzieller Ballast? Dabei gilt es, nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen im Blick zu haben, sondern auch jene, die den persönlichen und familiären Lebensstandard absichern und vor finanziellen Katastrophen schützen können. Denn während viele auf teure Zusatzversicherungen setzen, besteht ein Großteil der Risiken aus Situationen, die grundsätzlich existenzbedrohend sein können, etwa der Verlust der Arbeitskraft, Krankenhausaufenthalte oder ein unverschuldeter Schaden Dritter. Die kluge Auswahl des Versicherungsschutzes basiert deshalb auf einer klaren Analyse der individuellen Bedürfnisse und der Einschätzung, wie hoch ein möglicher Schaden tatsächlich ausfallen kann. Als Orientierungshilfe helfen entsprechende Ratgeber und Vergleichsportale, die in verständlichen Schritten erläutern, wie man seinen Versicherungsbedarf realistisch einschätzt und welche Policen eine sinnvolle Vorsorge für 2025 und darüber hinaus darstellen.

Essentielle Versicherungen zum Schutz der persönlichen Existenz

Der Schutz der eigenen Existenz ist das oberste Ziel bei der Wahl einer Versicherung. In Deutschland existieren eine Reihe von Pflichtversicherungen, die gesetzlich verankert sind, um Grundrisiken abzusichern. Die gesetzliche oder private Krankenversicherung ist dabei für alle Bürger obligatorisch, denn sie garantiert die medizinische Grundversorgung im Krankheitsfall. Zusätzlich ist die Kfz-Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, ohne die eine Teilnahme am Straßenverkehr nicht zulässig wäre. Weitere Berufs- oder spezialgesetzliche Haftpflichtversicherungen betreffen zum Beispiel Ärzte, Apotheker, Notare, Jäger und Hundehalter in bestimmten Bundesländern.

Experten empfehlen aber auch den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung als unverzichtbaren Schutz im Alltag. Diese Versicherung deckt Sach- und Personenschäden ab, die man anderen zufällig zufügt, und trägt im Schadensfall oft Millionenbeträge. Das macht sie besonders kosteneffizient: Mit einem jährlichen Beitrag zwischen 50 und 100 Euro erhalten Versicherte bei Schadensfällen eine umfassende finanzielle Entlastung. Ein praktisches Beispiel zeigt die Wichtigkeit: Passiert einem Fußgänger ein Missgeschick auf der Straße, welches einen Lkw-Unfall mit Gebäudeschaden und Verletzungen auslöst, übernimmt die private Haftpflicht die Kosten für Reparatur, Behandlung und Schmerzensgeldforderung – eine Summe, die schnell in den Millionenbereich steigen kann.

Auch Schülerinnen, Schüler und Studierende sind häufig über Familienverträge abgesichert. Für Paare und Familien gibt es Spezialtarife, die den Versicherungsschutz auf mehrere Mitglieder ausdehnen. Dabei ist zu beachten, dass eine Forderungsausfalldeckung eingeschlossen wird, die einspringt, falls ein Unfallverursacher selbst keine Haftpflichtversicherung besitzt. Anbieter wie Allianz, HUK-Coburg, oder ERGO bieten unterschiedliche Tarifvarianten an, die flexibel auf individuelle Risiken abgestimmt sind.

Ein weiterer zentraler Baustein zum Schutz der Arbeitskraft ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie übernimmt Einkommenszahlungen, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die BU ist für alle Erwerbstätigen wichtig, da das Einkommensausfallrisiko existenzbedrohend ist. Statistiken von Morgen & Morgen zeigen, dass psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burn-out mit knapp 35 Prozent, Erkrankungen des Bewegungsapparats mit etwa 19 Prozent sowie Krebsfälle mit über 17 Prozent die Hauptursachen für Berufsunfähigkeit darstellen. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hingegen greift meist erst bei völliger Arbeitsunfähigkeit und schließt viele Berufsgruppen aus.

Die Kosten für eine BU sind abhängig von Alter, Gesundheitszustand und Berufsausübung. Junge, gesunde Versicherte profitieren von günstigeren Tarifen. In der Praxis kann es sinnvoll sein, mehrere kleinere Versicherungen bei unterschiedlichen Gesellschaften abzuschließen, um Auszahlungsprobleme im Schadensfall zu vermeiden. Anbieter wie AXA Deutschland oder R+V Versicherung verfügen über vielfältige Tarife mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Optional lässt sich eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung ergänzen, die bei vorübergehendem Ausfall für eine zeitlich begrenzte Zahlung sorgt.

Versicherungsart Empfohlene Zielgruppe Jährliche Kosten (ca.) Absicherungsumfang
Krankenversicherung (gesetzlich/privat) Alle Einwohner Variabel, oft zwischen 2000-4000 € Grundversorgung bei Krankheit
Kfz-Haftpflichtversicherung Kraftfahrzeughalter Ca. 300 € Schutz bei Schäden Dritter
Private Haftpflichtversicherung Jeder Haushalt 50-100 € Schäden an Dritten
Berufsunfähigkeitsversicherung Erwerbstätige 500-1500 € Absicherung Erwerbsausfall
entdecken sie alle wichtigen informationen rund um versicherungen. vergleichen sie tarife, finden sie passende angebote und erhalten sie nützliche tipps zum versicherungsschutz in deutschland.

Seit 2025 unverzichtbare Zusatzversicherungen für individuelle Sicherheit

Neben den Pflichtversicherungen und den wichtigsten Basispolicen gibt es eine Reihe von Zusatzversicherungen, die für bestimmte Lebenssituationen und Vermögenswerte dringend zu empfehlen sind. Die Wohngebäudeversicherung ist eine davon, besonders für Immobilienbesitzer. Sie schützt vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel und sichert den Wert des meist größten Vermögensgegenstands ab. Angesichts der zunehmenden Wetterextreme empfiehlt sich die Erweiterung um eine Elementarschadenversicherung. Deren Schutz umfasst Hochwasser, Überschwemmungen oder Erdrutsche, die gerade in den letzten Jahren in Deutschland vermehrt auftraten.

Für Bauherren existieren weitere spezifische Policen wie die Bauherren-Haftpflicht und die Bauleistungsversicherung, die das Risiko auf der Baustelle abdecken. Ein Immobilienbesitzer sollte zudem über eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung verfügen, die Schäden gegenüber Dritten durch das Grundstück absichert – beispielsweise bei Unfällen im Garten oder auf Gehwegen. Ebenso wird häufig eine Mietausfallversicherung empfohlen, welche den Eigentümer vor Verdienstausfällen schützt, die durch Mietrückstände oder Leerstand entstehen.

Für Haustierbesitzer, insbesondere Hundehalter, besteht in einigen Bundesländern eine Verpflichtung zur Hundehaftpflichtversicherung. Diese deckt Schäden ab, die das Tier an Dritten verursacht. Darüber hinaus gibt es Kranken- und OP-Versicherungen für Haustiere, die jedoch meist nur bei hohen Tierarztkosten wirtschaftlich sind. In vielen Fällen ist es sinnvoller, einen monatlichen Sparbetrag auf einem Tagesgeldkonto anzulegen, um unvorhergesehene Tierarztkosten zu decken.

Eine Rechtsschutzversicherung kann gerade bei Streitigkeiten im privaten oder beruflichen Umfeld vor hohen Gerichts- und Anwaltskosten schützen. Üblicherweise wählen Versicherte optionale Bausteine wie Privat-, Berufs-, Wohn- oder Verkehrsrechtsschutz, die je nach Bedarf kombiniert werden können. Anbieter wie LVM Versicherung, Gothaer oder Die Signal Iduna bieten maßgeschneiderte Tarife mit unterschiedlichen Deckungsumfängen.

Wer gerne und viel reist, schätzt die Vorteile einer Auslandsreisekrankenversicherung. Sie ergänzt die gesetzlichen Krankenversicherungsleistungen um den oft kostspieligen Rücktransport im Krankheitsfall, der sonst privat zu tragen wäre. Solche Versicherungen sind ab etwa 10 bis 20 Euro jährlich erhältlich und stellen einen wichtigen Baustein für umfassende Vorsorge auf Reisen dar.

  • Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenbaustein
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bei Immobilienbesitz
  • Rechtsschutzversicherung für privaten und beruflichen Bedarf
  • Auslandsreisekrankenversicherung für Reisende
  • Tierhalterhaftpflichtversicherung (gesetzlich in mehreren Bundesländern verpflichtend)
Versicherung Zielgruppe Typische Kosten (jährlich) Wesentliche Leistungen
Wohngebäudeversicherung Immobilienbesitzer 200-400 € Schutz vor Feuerschäden, Wasser, Sturm
Rechtsschutzversicherung Privatpersonen und Berufstätige 150-300 € Kostenschutz bei Rechtsstreitigkeiten
Auslandsreisekrankenversicherung Reisende 10-40 € Kostenschutz im Ausland bei Krankheit
Hundehalterhaftpflicht Hundebesitzer 30-70 € Haftpflicht bei Schäden durch Hund

Unnötige Versicherungen, auf die man verzichten kann

Bei der Vielzahl an angebotenen Versicherungen fällt es leicht, in eine Kostenfalle zu geraten. Viele Verträge schützen vor Ereignissen, deren finanzielle Folgen leicht selbst zu stemmen wären oder deren Eintrittswahrscheinlichkeit äußerst gering ist. Versicherungen für elektronische Geräte wie Handys oder Glas, separate Fahrradversicherungen oder Brillenversicherungen sind oft überflüssig, insbesondere da entsprechende Schäden oft durch die private Haftpflicht-, Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind.

Ähnlich verhält es sich mit Reisegepäckversicherungen, die häufig bereits in Kreditkartenpaketen integriert sind oder über die Hausratversicherung laufen. Besonders kritisch zu prüfen sind Insassenunfallversicherungen innerhalb der Kfz-Policen, da Personenschäden bereits umfassend über die Kfz-Haftpflicht versichert sind. Restschuldversicherungen bei kleineren Ratenkrediten, die ganze Kreditbeträge absichern sollen, sind oft unnötig teuer und bieten im Schadensfall keine umfassende Sicherheit.

Auch Unfallversicherungen werden von Experten als weniger sinnvoll betrachtet, da die Eintrittswahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Unfällen verhältnismäßig gering ist und die Kosten meist unverhältnismäßig hoch ausfallen. Hier gilt die Faustregel: Wer den finanziellen Schaden selbst tragen kann, sollte auf diese Policen verzichten und stattdessen finanzielle Rücklagen bilden.

  • Handy- und Elektronikversicherungen
  • Glasversicherungen für Brillen oder Fenster
  • Fahrradversicherungen bei bestehender Hausratdeckung
  • Reisegepäckversicherung bei Kreditkartenabsicherung
  • Insassenunfallversicherung in der Kfz-Police
  • Restschuldversicherungen bei kleinen Krediten
  • Unfallversicherungen mit hohem Kosten-Nutzen-Verhältnis
entdecken sie umfassende informationen, vergleiche und tipps rund um versicherungen – von kfz- bis krankenversicherung. finden sie die passende police und sparen sie zeit und geld mit unseren expertenratgebern.

Vergleich wichtiger Versicherungen

Versicherung Kosten pro Jahr Empfohlene Zielgruppe Wichtige Leistungen

Steuerliche Vorteile durch gezielte Versicherungen nutzen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Versicherungen ist die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge. In Deutschland können Beiträge zu bestimmten Versicherungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden, wenn sie der Absicherung für Alter, Krankheit oder berufsbedingten Risiken dienen. Versicherungskosten für die Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosen- und Haftpflichtversicherung sowie Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen zählen dazu.

Auch Unfallversicherungsbeiträge sowie Beiträge für die private Rentenversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung sind steuerlich absetzbar, allerdings gelten Höchstgrenzen. Für Angestellte liegen diese bei 1.900 Euro jährlich, für Selbstständige sogar bei 2.800 Euro. Beiträge für beruflich bedingte Versicherungen können zusätzlich als Werbungskosten oder Betriebsausgaben angesetzt werden. Hierzu gehören unter anderem Teile der Kfz-Versicherung, Berufshaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung.

Eine gut geplante Versicherungsstrategie berücksichtigt daher nicht nur den realen Absicherungsbedarf, sondern auch die Chancen zur steuerlichen Entlastung. Versicherer wie DEVK oder Versicherungskammer Bayern bieten häufig Angebote, die speziell auf diese Aspekte zugeschnitten sind. So lässt sich die finanzielle Belastung durch Versicherungsprämien reduzieren und der Schutzeffekt gleichzeitig optimieren.

  • Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
  • Steuerliche Behandlung von Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherungen
  • Berücksichtigung von Unfall- und Auslandsreisekrankenversicherungen
  • Werbungskostenabzug für berufsbedingte Versicherungen

Individuelle Risikoabwägung – Wie finde ich meine optimalen Versicherungen?

Die Entscheidung, welche Versicherungen wirklich notwendig sind, hängt maßgeblich von der persönlichen Lebenssituation ab. Ein junger Single ohne Eigentum hat einen anderen Bedarf als eine Familie mit Kindern oder ein Selbstständiger, der für das Unternehmen haften muss. Deshalb ist es entscheidend, die potenziellen Risiken zu identifizieren und zu bewerten, welche Schäden im Ernstfall existenzbedrohend sind.

Ein strategischer Ansatz empfiehlt, zunächst immer die Pflichtversicherungen und Grundabsicherungen wie Kranken- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. Darauf aufbauend sollten ergänzende Policen gemäß dem individuellen Bedarf und Vermögen gewählt werden. Beispielhaft kann bei Immobilienbesitz die Wohngebäudeversicherung in Kombination mit einer Elementarschadenversicherung lebenswichtigen Schutz bieten. Für Selbstständige ist eine Kranken- und Krankenhaustagegeldversicherung essenziell, da hier die Sicherheitsnetze der gesetzlichen Absicherung häufig nicht ausreichen.

Online-Beratungen und Bedarfsanalysen von Unternehmen wie Versicherungskammer Bayern, Gothaer oder SIGNAL IDUNA helfen, die richtige Mischung aus Pflicht- und Zusatzversicherungen zu ermitteln. Ebenso bietet es sich an, Mehrfachversicherungen bei unterschiedlichen Anbietern zu wählen, um etwa in der Berufsunfähigkeit oder Haftpflichtbereich möglichst optimale Konditionen zu erzielen. Ein regelmäßiger Check und die Anpassung des Versicherungsschutzes sind in sich ändernden Lebensphasen unerlässlich, um unnötige Kosten zu vermeiden.

  • Berücksichtigung der Lebensphase und Familie
  • Analyse der Vermögenswerte und Risiken
  • Nutzung von Online-Beratungen und Vergleichsportalen
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes
  • Aufteilung von Policen auf verschiedene Versicherer zur Risikominimierung

Wann sollten Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Policen und sollte nach Meinung vieler Experten so früh wie möglich abgeschlossen werden. Da die Beiträge niedriger sind, je jünger und gesünder eine Person bei Vertragsabschluss ist, empfiehlt sich der Einstieg oft bereits in den Zwanzigern. Ein frühzeitiger Abschluss bietet nicht nur eine höhere Chance auf günstige Konditionen, sondern auch auf eine umfassende Gesundheitsprüfung ohne Ausschlüsse.

Für Menschen, deren Beruf besondere Belastungen oder Risiken mit sich bringt, wie Handwerker, Lehrer oder Pflegekräfte, ist die BU essenziell, um im Krankheitsfall finanzielle Sicherheit zu haben. Außerdem schützt sie vor den oft gravierenden Einkommensausfällen, die bei längerer Krankheit oder Unfall drohen. Wer sich frühzeitig absichert, profitiert von einer höheren Rentenzahlung im Versicherungsfall und erspart sich später hohe Beitragsnachzahlungen.

Auch für Studierende und Auszubildende ist der Abschluss einer BU empfehlenswert, da viele später erst ihre gesundheitlichen Risiken richtig einschätzen können. Einige Versicherer wie die Allianz oder die Signal Iduna bieten für junge Leute besondere Tarife mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten an.

  • Niedrigere Beiträge bei frühem Einstieg
  • Umfassendere Gesundheitsprüfung und Vertragsbedingungen
  • Absicherung bei langer Berufsunfähigkeit
  • Besondere Tarife für junge Erwachsene
  • Schutz vor Einkommensausfällen bei Berufen mit hohem Risiko

Was sind die wichtigsten Versicherungen für Immobilienbesitzer?

Immobilienbesitzer sollten besonders sorgfältig ihre Versicherungen auswählen, da oft ein großer Teil des Vermögens in der Immobilie gebunden ist. Die Wohngebäudeversicherung wird als Pflicht angesehen, um Schäden am Haus durch Feuer, Wasser, Sturm oder Hagel zu regulieren. Aufgrund der Klimaveränderungen gewinnt die ergänzende Elementarversicherung zunehmend an Bedeutung, da sie vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdrutschen schützt.

Darüber hinaus ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für Vermieter unerlässlich. Sie deckt Schadensersatzforderungen ab, die aus Unfällen auf dem Grundstück resultieren. Ebenfalls ratsam ist eine Mietausfallversicherung, die Einkommensverluste durch Mietrückstände oder Leerstand ausgleicht. Garantien oder Sonderversicherungen für Mietnomaden, die Mietausfälle und damit verbundene Kosten abdecken, bieten zusätzlichen Schutz.

Der Schutz des beweglichen Hausrats kann durch eine separate Hausratversicherung ergänzt werden, was insbesondere bei hochwertiger Einrichtung oder teurer Technik sinnvoll ist. Versicherer wie die DEVK, die Signal Iduna oder die HUK-Coburg bieten umfangreiche Pakete, die auf die Bedürfnisse von Immobilieneigentümern zugeschnitten sind.

Versicherung Schutzinhalt Empfehlung für Eigentümer Kosten (jährlich)
Wohngebäudeversicherung Schäden am Gebäude durch Feuer, Wasser, Sturm Unbedingt erforderlich 200-400 €
Elementarschadenversicherung Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsche Sehr empfehlenswert 50-150 €
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Schadensersatzforderungen Dritter Empfohlen, besonders bei Vermietung 100-200 €
Mietausfallversicherung Schutz gegen Mietausfälle Für Vermieter nützlich 150-300 €

Welche Versicherungen braucht ein Selbstständiger?

Selbstständige stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Absicherung geht. Anders als Angestellte haben sie keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld und müssen für das Risiko einer längeren Erkrankung selbst vorsorgen. Eine Kranken- bzw. Krankenhaustagegeldversicherung ist für sie daher essenziell, um laufende Kosten während der Krankheitsphase zu decken. Die Beiträge hierfür variieren stark, abhängig von den individuellen Bedingungen und dem gewünschten Leistungsumfang.

Berufsunfähigkeitsversicherungen sind auch für Selbstständige besonders wichtig, da der Verlust der Arbeitskraft sofort existenzbedrohend ist. Zudem lohnt sich eine Betriebshaftpflichtversicherung, vor allem wenn Kundenkontakt und Haftungen im Geschäftsbereich bestehen. Diese schützt vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Unfälle im Geschäftsablauf entstehen.

Finanzexperten empfehlen Selbstständigen eine Kombination aus verschiedenen Versicherungen, angepasst an den jeweiligen Betrieb. Die Rechtsschutzversicherung kann ebenfalls hilfreich sein, um sich vor gerichtlichen Auseinandersetzungen zu schützen, die im Geschäftsalltag nicht selten sind. Anbieter wie AXA Deutschland, ERGO oder Versicherungskammer Bayern bieten umfassende Lösungen speziell für Unternehmer an.

  • Kranken- und Krankenhaustagegeldversicherung zur Absicherung bei Krankheit
  • Berufsunfähigkeitsversicherung für Einkommensschutz
  • Betriebshaftpflichtversicherung für geschäftliche Risiken
  • Rechtsschutzversicherung bei geschäftlichen Streitigkeiten
  • Individuell abgestimmte Versicherungspakete für den Betrieb

Wie kann ich meine Versicherungskosten sinnvoll reduzieren?

Viele Bundesbürger geben im Durchschnitt mehr als 2.700 Euro jährlich für Versicherungen aus, eine Summe, die bei kluger Auswahl und regelmäßiger Kontrolle erheblich reduziert werden kann. Ein wichtiger Schritt zur Kostenersparnis ist das Vermeiden von Doppelversicherungen sowie die Anpassung des Versicherungsschutzes an tatsächliche Bedürfnisse. Wer beispielsweise nur über einfache Haushaltsgegenstände verfügt, kann auf eine besonders umfangreiche Hausratversicherung verzichten.

Ebenso lohnt es sich, Policen verschiedener Anbieter zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem günstigeren Versicherer zu wechseln. Vergleichsplattformen und unabhängige Ratgeber wie die Verbraucherzentrale oder Finanztip helfen dabei, passende Tarife zu finden. Ein weiterer Tipp ist die Kombination mehrerer Versicherungen bei einem Anbieter, um Bündelrabatte zu nutzen. Versicherungsunternehmen wie Gothaer, R+V Versicherung oder HUK-Coburg bieten solche Paketangebote an.

Regelmäßiges Überprüfen der Verträge auf Aktualität und Verzicht auf unnötige Zusatzversicherungen trägt ebenfalls zur Kostenreduktion bei. Eine gute Alternative zur klassischen Unfallversicherung kann etwa das gezielte Sparen von Rücklagen für kleinere Schadensfälle sein. Letztlich sollte das monatliche Versicherungsbudget immer im Verhältnis zum realen Risiko stehen.

  • Doppelversicherungen vermeiden und Versicherungen vergleichen
  • Anpassung der Policen an den tatsächlichen Bedarf
  • Nutzung von Bündelrabatten bei einem Anbieter
  • Regelmäßige Vertragsüberprüfung und Vertragsoptimierung
  • Eigenes Sparen für kleinere Sachschäden als Alternative

Wie erkenne ich eine seriöse Versicherungsgesellschaft?

Die Wahl des richtigen Versicherungsanbieters beeinflusst maßgeblich die Qualität des Versicherungsschutzes und die Zuverlässigkeit im Schadensfall. Renommierte Gesellschaften wie Allianz, HUK-Coburg, AXA Deutschland, ERGO, R+V Versicherung, DEVK, Die Signal Iduna, Gothaer, LVM Versicherung oder Versicherungskammer Bayern genießen große Vertrauen bei Verbrauchern und bieten umfassende Beratung sowie transparente Vertragsbedingungen.

Wichtig ist, neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis auch die Erreichbarkeit und den Service im Schadenfall zu berücksichtigen. Kundenbewertungen, Testsiegel und Erfahrungen anderer Versicherter geben erste Hinweise, ob ein Anbieter seriös und kundenorientiert agiert. Zudem sollten Vertragsbedingungen klar und verständlich formuliert sein, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

Versicherungsmakler und unabhängige Vergleichsportale helfen dabei, die Angebote aussagekräftig zu vergleichen. Auch auf die Flexibilität bei Vertragsänderungen und die Möglichkeit zur Anpassung des Versicherungsschutzes sollte geachtet werden. Ein verlässlicher Partner ist nicht nur bei der Schadenregulierung wichtig, sondern begleitet Versicherte idealerweise über viele Jahre mit bedarfsgerechten Lösungen.

  • Bekannte und etablierte Versicherungsunternehmen wählen
  • Prüfung von Kundenbewertungen und Testberichten
  • Transparente und verständliche Vertragsbedingungen achten
  • Guter Kundenservice und Erreichbarkeit im Schadenfall
  • Flexibilität bei Vertragsanpassungen berücksichtigen

Wie kann ich den richtigen Versicherungsschutz berechnen?

Zur präzisen Ermittlung des eigenen Versicherungsbedarfs stehen heute zahlreiche Online-Tools zur Verfügung. Diese Rechner analysieren persönliche Angaben wie Einkommen, Vermögen, familiäre Situation und individuelle Risiken und geben eine fundierte Empfehlung für den Bedarf an Pflicht- und Zusatzversicherungen. Dabei fließen auch gesetzliche Vorgaben und branchenspezifische Besonderheiten mit ein.

Solche Tools helfen, Über- oder Unterversicherung zu vermeiden und ermöglichen eine maßgeschneiderte Auswahl. Anbieter wie Versicherungskammer Bayern stellen Vergleichsrechner zur Verfügung, die neben der reinen Prämieneinsparung auch die Leistungsstärke der Policen bewerten. Ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Nutzen ist das Ziel.

Die Nutzung eines solchen Versicherungsbedarfsrechners unterstützt zudem bei der jährlichen Kontrolle und Anpassung des Versicherungsschutzes. Zudem vermeiden Versicherte so Fehlentscheidungen, die später zu finanziellen Nachteilen führen könnten.

Versicherungsbedarf-Rechner

Formular zur Eingabe von Alter, Beruf, Familienstand, Immobilienbesitz und Monatlichem Nettoeinkommen

Bitte Ihr Alter eingeben
Immobilienbesitz
Bitte Ihr monatliches Nettoeinkommen eingeben

Wie liest und verstehe ich meinen Versicherungsvertrag richtig?

Ein Versicherungsvertrag ist oft komplex und enthält viele Details, die für den Laien schwer verständlich sind. Dennoch lohnt sich die sorgfältige Durchsicht vor Abschluss. Wichtige Aspekte sind die genaue Definition des Versicherungsumfangs, enthaltene Ausschlüsse und Wartezeiten sowie die Bedingungen für Beiträge und Leistungsansprüche.

Viele Gesellschaften bieten Beratungsgespräche an, in denen die wichtigsten Vertragsdetails erläutert werden. Auch Verbraucherzentralen bieten Hilfestellungen und Mustertexte zur Selbsthilfe bei möglichen Fragen oder bei Streitigkeiten an. Vertrauenswürdige Anbieter wie AXA Deutschland oder die DEVK sind bekannt für transparente Kommunikation und klare Regelungen in ihren Policen.

Prüfen Sie zudem, ob Zusatzklauseln wie Forderungsausfalldeckung, Beitragsbefreiungen oder Nachversicherungsgarantien enthalten sind. Diese können im Schadenfall oder bei veränderten Lebensumständen zusätzliche Sicherheit bieten.

Wie kann ich Geld sparen und dennoch gut versichert sein?

Kostenoptimierung bedeutet nicht zwangsläufig, auf wichtigen Schutz zu verzichten. Durch gezielte Analyse des eigenen Risikoprofils und den Verzicht auf unnötige Zusatzversicherungen lassen sich Ausgaben senken. Auch der Faktor Zeit spielt eine Rolle: Wer frühzeitig abschließt, sichert sich günstigere Beiträge. Regelmäßiges Vergleichen kann zu günstigeren Tarifen führen, genauso wie Bündelangebote renommierter Versicherungsgruppen.

Ein weiterer Spartrick: Selbstbeteiligungen erhöhen, wo es vertretbar ist, oder Versicherungen für teure Einzelrisiken nur zeitweise abschließen. Die Balance zwischen Vermeidung von Lücken im Schutz und der Reduktion von Prämienkosten ist entscheidend. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich Beratung bei einem unabhängigen Versicherungsexperten.

Wann sind Versicherungskündigungen sinnvoll?

Eine Kündigung von Versicherungen sollte wohlüberlegt sein. Sie macht Sinn, wenn Policen doppelt vorhanden sind, der Schutz nicht mehr zum aktuellen Bedarf passt oder günstigere Angebote verfügbar sind. Auch das Ende von Lebensphasen, wie der Auszug der Kinder oder ein Berufswechsel, kann eine Anpassung erforderlich machen. Vor einer Kündigung sollten jedoch mögliche Wartezeiten und Vertragsstrafen geprüft werden.

Die Umstellung auf andere Versicherungsarten, etwa statt einer privaten Unfallversicherung die Absicherung durch Rücklagen, kann sinnvoll sein. Wichtig ist, dass nach Kündigung keine Schutzlücken entstehen. Empfehlenswert ist deshalb eine umfassende Analyse und Planung vor dem Vertragswechsel.

Häufige Fragen zum Thema Versicherungen

Welche Versicherung ist in Deutschland zwingend vorgeschrieben?

Die gesetzliche Krankenversicherung und die Kfz-Haftpflichtversicherung sind in Deutschland Pflicht. Darüber hinaus gibt es berufs- und situationsabhängige Pflichtversicherungen, wie die Berufshaftpflicht für bestimmte Berufsgruppen sowie die Hundehaftpflicht in einigen Bundesländern.

Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise möglichst früh, also bereits im jungen Alter, da die Beiträge dann günstig sind und der Versicherungsschutz umfassender ist. Besonders wichtig für alle, die auf ihr Einkommen angewiesen sind, gerade bei körperlich oder psychisch belastenden Berufen.

Ist eine Hausratversicherung notwendig?

Ob eine Hausratversicherung sinnvoll ist, hängt vom Wert und der Ausstattung der Wohnung ab. Für teure Möbel, Elektronik und wertvollen Besitz ist sie ratsam, während sie bei einfachen Verhältnissen verzichtbar sein kann.

Können Versicherungen steuerlich geltend gemacht werden?

Ja, viele Versicherungen wie Kranken-, Pflege-, Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherungen können als Sonderausgaben oder Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden, allerdings gibt es Höchstgrenzen.

Welche Versicherungen sollte ich als Selbstständiger abschließen?

Eine Kranken- bzw. Krankenhaustagegeldversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Betriebshaftpflicht sowie eventuell eine Rechtsschutzversicherung sind besonders wichtig, da Selbstständige weniger gesetzliche Absicherung haben.

Mehr lesen unter entdecke pforzheim

]]>
/welche-versicherungen-braucht-man-wirklich/feed/ 0