Wenn die kalte Jahreszeit Einzug hält, sind Erkältungen allgegenwärtig. Millionen Menschen leiden jährlich unter Symptomen wie Halsschmerzen, Husten und Schnupfen. Zwar klingt oft der Rat „Abwarten und Tee trinken“ verlockend, doch wer die Beschwerden aktiv lindern möchte, kann auf bewährte Hausmittel zurückgreifen. Ob Ingwershot, Kamillentee oder Nasenspülung – die Natur bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Immunsystem zu unterstützen und den Körper bei der Genesung zu begleiten. Die Wirkung vieler Traditionen basiert zwar weniger auf streng wissenschaftlichen Studien, vielmehr auf Erfahrungswerten und dem jahrzehntelangen Nutzen, den Generationen von Großmüttern weitergegeben haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene bewährte Hausmittel vorstellen, ihre Anwendung erläutern und nützliche Tipps geben, wie Sie Erkältungssymptome wirkungsvoll mildern können. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche natürlichen Helfer wirklich für Erleichterung sorgen und wie Sie sie gezielt einsetzen können.
Ingwer, Tee und warme Getränke: Die erste Verteidigungslinie gegen Erkältungssymptome
Warme Getränke sind nicht nur eine Wohltat für die Seele, sie spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung einer Erkältung. Ingwer gehört zu den beliebtesten Hausmitteln, insbesondere als Ingwershot oder -tee. Das scharfe Gewürz fördert die Durchblutung der Schleimhäute, was das Immunsystem anregen kann. Zudem besitzt Ingwer antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften, die möglicherweise die Bekämpfung von Erkältungsviren unterstützen.
Ebenso hilfreich sind Kräutertees wie Salbei, Kamille, Thymian und Lindenblüten. Salbeitee lindert Halsschmerzen und wirkt antibakteriell, Kamillentee beruhigt gereizte Schleimhäute und kann die Bildung von Schleim reduzieren. Thymiantee wirkt speziell bei Husten schleimlösend und lindert die Bronchialbeschwerden. Lindenblütentee wiederum trägt dazu bei, den Körper von innen zu wärmen und die Durchblutung in den Atemwegen zu verbessern.
Die Kombination warmer Getränke mit Honig, wie sie auch von Marken wie Abtei und Sidroga angeboten wird, hilft oft zusätzlich beim Abklingen von Reizhusten. Honig wirkt antimikrobiell und kann die Schleimhäute beruhigen. Warme Getränke befeuchten zudem die Atemwege durch ihren Dampf und steigern das allgemeine Wohlbefinden während einer Erkrankung.
- Ingwershot (Ingwer, Zitrone, Apfelsaft, Honig): stärkt das Immunsystem
- Salbei- und Kamillentee: lindern Halsschmerzen und beruhigen Schleimhäute
- Thymiantee: löst Schleim bei Husten
- Lindenblütentee: fördert das Schwitzen und die Durchblutung
- Honig als Zusatz zur Linderung von Reizhusten
Hausmittel | Wirkung | Anwendung | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Ingwer | antiviral, durchblutungsfördernd | frisch als Tee oder Shot | Tetesept, Doppelherz |
Salbeitee | antibakteriell, schmerzlindernd | als Tee mehrmals täglich gurgeln oder trinken | Salus, Sidroga |
Kamillentee | entzündungshemmend, beruhigend | innerlich trinken oder gurgeln | Kneipp, Klosterfrau |
Thymiantee | schleimlösend, krampflösend | regelmäßig trinken bei Husten | Em-eukal, Weleda |

Dampfbäder, Inhalationen und Nasenspülungen zur Linderung verstopfter Atemwege
Ein verstopfter Hals und eine laufende Nase gehören zu den lästigsten Symptomen einer Erkältung. Dampfbäder und Inhalationen gehören zu den einfachsten und effektivsten Hausmitteln, um die Schleimhäute zu befeuchten und festsitzenden Schleim zu lösen. Das Dampfbad wird häufig ergänzt durch Zusätze wie Kamillenblüten, Meersalz oder ätherische Öle von Eukalyptus, Thymian und Menthol, welche für einen zusätzlichen befreienden Effekt sorgen.
Man füllt zwei Liter heißes Wasser in eine Schüssel, gibt nach Belieben Kamille oder Salz hinzu sowie wenige Tropfen ätherisches Öl, und atmet die Dämpfe unter einem Handtuch ein. Es ist wichtig, die Augen dabei zu schließen, um Reizungen zu vermeiden. Für Kinder eignen sich besser spezielle Inhalationsgeräte, da Verbrühungen vermieden werden müssen.
Eine Nasendusche mit Kochsalzlösung unterstützt die natürliche Reinigung der Nase, indem sie zähflüssigen Schleim löst und die Nasenschleimhaut desinfiziert. Die Anwendung ist einfach: Man füllt die Nasendusche mit einer richtigen Kochsalzlösung (Mischverhältnis laut Packungsbeilage) und spült abwechselnd jedes Nasenloch. Zahlreiche Hersteller, darunter Bad Heilbrunner und Klosterfrau, bieten passende Produkte an.
- Dampfbäder mit Kamille, Salz oder ätherischen Ölen (Eukalyptus, Thymian)
- Inhalieren über Schüssel oder spezielle Geräte für Kinder
- Nasendusche mit Kochsalzlösung zur Reinigung der Nasenschleimhäute
- Augen beim Einatmen von Dämpfen schließen
- Nicht bei hohem Fieber oder Kreislaufproblemen anwenden
Hausmittel | Wirkung | Anwendung | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Dampfbad mit Kamille | Schleimhäute befeuchten, entzündungshemmend | 10-15 Minuten inhalieren | Kneipp, Klosterfrau |
Inhalation mit ätherischen Ölen | Schleimlösung, Atemerleichterung | 10 Minuten unter Handtuch inhalieren | Weleda, Em-eukal |
Nasendusche mit Salzlösung | Spülung der Nasengänge, Desinfektion | zweimal täglich spülen | Bad Heilbrunner, Klosterfrau |

Zwiebel, Honig und andere traditionelle Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen
Die Kombination aus Zwiebel und Honig ist ein zeitlos bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und besonders bei lästigem Husten. Zwiebeln enthalten schwefelhaltige Verbindungen, die antibakteriell wirken und das Abhusten erleichtern. Klassiker wie Zwiebelsaft entstehen, indem man kleingeschnittene Zwiebeln mit Honig über Nacht ziehen lässt. Dieser Saft kann tagsüber löffelweise eingenommen werden – eine natürliche Alternative zu künstlichen Hustenmitteln.
Honig allein, ob pur oder als Zusatz zu Tee, ist ein wirksamer Hustenstiller. Er lindert Reizungen im Halsbereich und kann die Häufigkeit und Stärke des Hustens reduzieren. Thymian wiederum sorgt für die Schleimlösung und wirkt krampflösend. Vielseitig einsetzbar sind Thymiantee, Thymiansirup oder Inhalationen mit Thymianöl.
Auch Wickel haben sich als wohltuende Hausmittel etabliert. Quarkwickel um den Hals können abschwellend wirken, während warme Kartoffelwickel auf der Brust Husten und Heiserkeit lindern.
- Zwiebelsaft mit Honig: antibakteriell und schleimlösend
- Honig: Hustenstiller und Schleimhautbefeuchter
- Thymian: schleimlösend und krampflösend
- Quarkwickel und warme Kartoffelwickel zur Linderung von Halsschmerzen
- Produkte von Em-eukal, Abtei und Weleda als bewährte Begleiter
Hausmittel | Wirkung | Anwendung | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Zwiebelsaft | antibakteriell, schleimlösend | löffelweise über den Tag verteilt | Salus, Klosterfrau |
Honig | reizlindernd, hustenstillend | direkt oder in Tee | Abtei, Doppelherz |
Thymian | schleimlösend, krampflösend | als Tee, Sirup oder Inhalation | Em-eukal, Weleda |
Wickel (Quark, Kartoffel) | abschwellend, schmerzlindernd | auf Brust und Hals anwenden | Kneipp, Bad Heilbrunner |

Natürliche Unterstützung des Immunsystems: Vitamin C und andere Heilpflanzen
Vitamin C wird oft als Wundermittel gegen Erkältungen gehandelt. Zwar ist die direkte Wirksamkeit von zusätzlichem Vitamin C zur Vorbeugung oder Behandlung nicht eindeutig wissenschaftlich bewiesen, doch es ist unbestritten, dass eine ausreichende Zufuhr das Immunsystem unterstützt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 95 bis 110 Milligramm. Lebensmittel wie Broccoli, Hagebutten und Zitrusfrüchte sind hervorragende Quellen.
Hausmittel wie heiße Zitrone, Hagebuttentee oder Holundersaft gelten deshalb als beliebte Begleiter während einer Erkältung. Neben Vitamin C enthalten viele dieser Pflanzen wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe.
Weitere Heilpflanzen mit unterstützender Wirkung sind:
- Lindenblüten: fördern das Schwitzen und wärmen den Körper
- Mädesüß und Weidenrinde: enthalten schmerzlindernde Salicylsäure-Vorstufen
- Sauerampfer: antiviral und antientzündlich
- Sonnenhut (Echinacea): stärkt die Immunabwehr
- Quendel (eine Thymianart): wirkt schleimlösend und entzündungshemmend
- Kapuzinerkresse und Meerrettich: enthalten antibakterielle Senföle
Pflanze | Wirkung | Besonderheiten | Beispiele für Produkte |
---|---|---|---|
Hagebutte | Vitamin C, immunstärkend | beliebt als Tee oder Saft | Salus, Sidroga |
Echinacea (Sonnenhut) | immunmodulierend | präventiv und in akuten Infekten | Doppelherz, Klosterfrau |
Meerrettich | antibakteriell, schleimlösend | starker Geschmack, als Hausmittel weniger bekannt | Tetesept, Kneipp |
Lindenblüten | schweißtreibend, durchblutungsfördernd | Eignet sich gut für schwitzende Tees | Bad Heilbrunner, Sidroga |
Erkältungs-Hausmittel Quiz
Hausmittel bei Erkältung für Babys und kleine Kinder
Babys und kleine Kinder reagieren empfindlich auf Erkältungen. Hausmittel können hier schonend zur Linderung leichter Symptome eingesetzt werden, jedoch ist stets Vorsicht geboten. Bei Babys unter drei Monaten ist immer ärztlicher Rat nötig, insbesondere bei hohem Fieber oder Atembeschwerden. Für die Praxis bei kleinen Kindern eignen sich folgende Maßnahmen gut:
- Naseneingang vorsichtig mit einem leicht gedrehten Papiertaschentuch reinigen
- Anwendung von Kochsalz-Nasentropfen, um verkrusteten Schleim zu lösen
- Viel trinken geben, um Schleim zu verflüssigen
- Feuchte Luft durch das Aufhängen von feuchten Tüchern zur Luftbefeuchtung
- Warme Wickel und kleine Inhalationen mit altersgerechten Geräten
Bei Ohrenschmerzen zeigt das Baby häufig durch Greifen an die Ohren, hier hilft Wärme. Bei anhaltenden, starken Beschwerden ist eine ärztliche Untersuchung unabdingbar.
Symptom | Hausmittel | Besonderheiten |
---|---|---|
Schnupfen | Sanfte Reinigung und Kochsalz-Nasentropfen | Babys können Nase noch nicht selber schnäuzen |
Husten | Ausreichend trinken und Luft befeuchten | Schleim wird verflüssigt |
Ohrenschmerzen | Wärme zur Linderung | Bei Verdacht Arzt aufsuchen |
Gurgeln, Wickel und weitere wirksame Methoden zur Erkältungslinderung
Gurgeln zählt zu den bewährten Maßnahmen bei Halsschmerzen. Eine einfache Salzwasserlösung, bestehend aus einem halben Teelöffel Kochsalz in 250 Milliliter lauwarmem Wasser, wirkt desinfizierend und abschwellend. Alternativ können Salbei-, Kamillen- oder Thymiantees zum Gurgeln verwendet werden, da sie entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.
Wickel mit Quark oder Kartoffeln zählen zu den klassischen Hausmitteln, die Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern. Quarkwickel können dabei auch bei Schwellungen helfen, während warme Kartoffelwickel auf die Brust gelegt den Hustenreiz beruhigen.
Wadenwickel sind ein weiteres probates Mittel vor allem bei fiebrigen Erkältungen. Das Verfahren ist simpel: Ein Geschirrtuch wird in eine Mischung aus kaltem Wasser und Obstessig getaucht, ausgewrungen und um die Waden gelegt. Diese Prozedur kann mehrmals wiederholt werden und unterstützt die Reduktion von Fieber auf natürliche Weise.
- Gurgeln mit Salzwasser oder Kräutertees
- Quark- und Kartoffelwickel bei Halsschmerzen und Husten
- Wadenwickel mit Essig zur Fiebersenkung
- Homöopathische und pflanzliche Präparate von Kneipp, Tetesept und Klosterfrau ergänzend nutzbar
Hausmittel | Wirkung | Anwendung | Empfohlene Marken |
---|---|---|---|
Gurgeln mit Salzwasser | desinfizierend, abschwellend | 2-3 Mal täglich | Kneipp, Salus |
Quarkwickel | schmerzlindernd, abschwellend | über Nacht angewendet | Bad Heilbrunner |
Wadenwickel | fiebersenkend | mehrfach anwenden | Tetesept, Doppelherz |
Was bei einer Erkältung hilft: FAQ zu Hausmitteln und mehr
Welche Hausmittel sind besonders wirksam bei Halsschmerzen?
Salbeitee, Kamillentee zum Trinken oder Gurgeln sowie Quarkwickel sind bewährte Hausmittel. Honig und Thymian können ebenfalls die Beschwerden lindern und eine schnelle Besserung fördern.
Wie oft sollte man eine Nasendusche bei Erkältung benutzen?
Empfohlen wird, die Nasendusche ein- bis zweimal täglich anzuwenden. Dadurch wird die Nasenschleimhaut befeuchtet, der Schleim gelöst und die Nase von Krankheitserregern befreit.
Ab wann sollte man bei Erkältung zum Arzt gehen?
Wenn die Symptome länger als zwei Wochen anhalten, sich verschlimmern oder hohes Fieber, Atemnot sowie starke Ohrenschmerzen auftreten, sollte unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Welche Hausmittel sind für Babys bei Erkältungen geeignet?
Sanfte Nasenreinigung mit Papiertaschentüchern und Kochsalz-Nasentropfen, feuchte Raumluft sowie ausreichend Flüssigkeit sind wichtige Maßnahmen. Bei Babys unter drei Monaten sollte stets ein Kinderarzt konsultiert werden.
Können ätherische Öle bei Erkältungen genutzt werden?
Ätherische Öle wie Eukalyptus und Thymian können bei Erwachsenen inhalativ oder zum Einreiben verwendet werden. Bei Kleinkindern und Babys sollten ätherische Öle jedoch vorsichtig oder gar nicht eingesetzt werden, da sie Atemprobleme hervorrufen können.